2025

Der Immobilienmarkt lebt wieder auf

Der Immobilienmarkt in Deutschland zeigt deutliche Erholungstendenzen. Nach einer Phase der Zurückhaltung beleben wieder mehr Menschen und Investoren den Markt. Besonders auffällig ist die steigende Nachfrage nach Immobilienkrediten – ein Indikator dafür, dass Vertrauen und Investitionsbereitschaft zurückkehren.

Wohnkosten in Deutschland im europäischen Vergleich

In Deutschland verschlingt das Wohnen fast ein Viertel des verfügbaren Einkommens. Laut aktuellen Auswertungen von Eurostat und dem Statistischen Bundesamt lag der Anteil 2024 bei 24,5 Prozent. Damit liegen die Deutschen deutlich über dem EU-Durchschnitt, der bei 19,2 Prozent liegt. Zwar hat sich die Lage im Vergleich zu 2023 leicht entspannt – damals waren es noch 25,2 Prozent – dennoch gehört Deutschland weiterhin zur europäischen Spitzengruppe der teuersten Länder beim Wohnen.

Transaktionsvolumen steigt im ersten Quartal 2025 um über zwölf Prozent

Wieder mehr Vertrauen an den Immobilienmärkten. Der Aufwärtstrend, der bereits seit Mitte 2024 zu beobachten ist, setzt sich fort: Der IVD - Immobilienverband Deutschland e.V. stellt in seiner aktuellen Marktanalyse eine Belebung der Immobilienmärkte fest: Im ersten Quartal 2025 stieg das bundesweite Transaktionsvolumen gegenüber dem Vorquartal um 12,1 Prozent auf 70,2 Milliarden Euro.

So stark beeinflusst die Energieklasse den Immobilienwert

Der energetische Zustand einer Immobilie wirkt sich direkt auf ihren Marktwert aus. Wer heute ein Haus kaufen oder verkaufen will, kommt an der Energieklasse nicht vorbei. Eine aktuelle Auswertung von immowelt zeigt: Der Unterschied zwischen guter und schlechter Energieeffizienz ist nicht nur auf der Heizkostenabrechnung spürbar – sondern auch im Preis.

Graffiti polarisiert: Für die einen ist es kreative Street-Art, für die anderen eine ungewollte Verschandelung von Gebäudefassaden.

Während legale Graffiti und Urban Art zunehmend Anerkennung als Kunstform gewinnen, stehen Hauseigentümer häufig vor der Herausforderung, Schmierereien und sogenannte Taggs wieder zu entfernen. Der Immobilienverband Deutschland IVD gibt praktische Hinweise, wie Eigentümer und Verwalter im Ernstfall reagieren und wie sie sich wirksam schützen können.

Bauzinsen: Was Immobilienkäufer jetzt wissen müssen

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins kürzlich um 0,25 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesenkt. Doch Immobilienkäufer profitieren davon nicht direkt. In Deutschland bleiben die Bauzinsen stabil, während sie in der Schweiz durch eine Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) gesunken sind. Der durchschnittliche Zinssatz für zehnjährige Darlehen liegt derzeit bei 3,69 %.

Na, altes Haus? Zeit für die Verjüngungskur!

Ist Ihre Immobilie in die Jahre gekommen? Das ist noch lange kein Grund, dem Glanz vergangener Tage nachzutrauern. In vielen Fällen lohnt sich eine Sanierung, die Ihr Haus nicht nur energetisch besser dastehen lässt. Das Wichtigste dabei: ein guter Plan mit optimaler Umsetzung. Und das geht so…

Vergleiche Einträge

Vergleichen